Bazar
Das Bazargebäude entstand von 1938 bis 1942 auf Karol Marcinkowskis Anregung hin, der auch die Gründung der Gesellschaft „Posener Bazar“ vorantrieb. Die Front des spätklassizistischen Gebäudes zeigte auf die zur gleichen Zeit entstandene „ul. Nowa“ (Neue Straße), gegenwärtig „ul.Paderewskiego“(Paderewski Straße).
Die Leitung des Projekts von Ernst Steudener übernahm der Posener Baumeister Antoni Krzyżanowski. Nach Roger Sławskis Entwurf entstand 1899 der Westflügel des Bazars, der mit seiner neobarocken Fassade auf die „Al. Marcinkowskiego“ (Marcinkowski Allee) zeigt. Das 1945 zerstörte Gebäude, wurde in einer schlichteren Form wieder aufgebaut und bis 1988 befand sich hier das Hotel Orbis-Bazar. 1990 wurde das Gebäude an die rechtmäßigen Besitzer übergeben und bis heute wird es grundsaniert um die ursprüngliche Optik wieder herzustellen. In den bereits fertigen Räumen befinden sich verschiedene Geschäfte.
Der Bazar war, wie es die Initiatoren des Baus geplant hatte, nicht nur ein Zentrum für das polnische Wirtschafts- und Kulturleben unter preußischer Besatzung, sondern auch ein Ort für gesellschaftliche Treffen und Feiern. Im Gebäude befand sich ein Hotel, Kaffeehäuser, Versammlungsräume, der große Saal „Sala Biała“ sowie Geschäfte polnischer Kaufleute – unter anderem der Speicher für Eisen und landwirtschaftliche Geräte von Hipolit Cegielski. Im Hotel übernachteten großpolnische Gutsbesitzer, aber auch herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur. In den Sälen des Bazars wurden patriotische Veranstaltungen, Vorträge, Konzerte und Bälle organisiert. Hier traten zum Beispiel Ferenc Liszt, Ignacy Feliks Dobrzyński, Henryk Wieniawski, Apolinar Kątski auf und in den 30er Jahren sang Jan Kiepura von einem heute nicht mehr vorhandenen Balkon des Hotels für die versammelte Menge.
Das Gebäude war auch ein Ort wichtiger historischer Ereignisse. Zur Zeit des Völkerfrühlings (Wiosna Ludów) residierte hier das Nationalkomitee. Der Beschuss des Hotels am 27. Dezember 1918, als Jan Paderewski dort übernachtete, war der Anlass für den Großpolnischen Aufstand.